
Blog inklusive Bildung
Herzlich Willkomen auf unserem Blog mit dem Themenschwerpunkt inklusive Erwachsenenbildung.
Alle 14 Tage finden Sie hier neue Beiträge und Informationen zu folgenden Schwerpunkten:
- neue Initiativen, bestehende Angebote und interessante Projekte zu diesem Thema
- Es sollen Menschen zu Wort kommen, die über Ihre Erfahrungen als Kursleiterin oder als Teilnehmende berichten.
- Wir stellen Methoden und Materialien vor, deren Einsatz das gemeinsame Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung unterstützen.
Online-Kurse barrierefrei gestalten
Der Erste Online-Kurs bei biv integrativ im Frühjahr 2020 - ein Gespräch mit Stefan Armoneit und Bruno Kirchner.
Bildung für ALLE – Inklusion in der Erwachsenenbildung
biv – die Akademie für integrative Bildung setzt sich seit mehr als 20 Jahren für Barrierefreiheit und Inklusion in der Erwachsenenbildung ein. Ein neues Projekt soll diese Bemühungen nun wieder einen Schritt weiterbringen.
Inklusive Bildungswoche Ulm - ein Bericht
Seit vielen Jahren bietet die Volkshochschule in Ulm in Deutschland Bildung für Menschen mit Behinderung an. Dieses Jahr gab es eine inklusive Bildungswoche.
Hello, Hello, Hello – how are you? – Ein Englischkurs, der ALLEN Spaß macht
Seit vielen Jahren bietet biv – die Akademie für integrative Bildung gemeinsam mit der Volkshochschule Meidling einen Englischkurs für Menschen mit Behinderung an.
Die Kursleiterinnen Monika Gretzl und Susanne Smeeton erzählen, welche Methoden sie anwenden, damit alle Menschen mit Spaß und Freude an diesem Kurs teilnehmen können.
lebens.lernen – das inklusive Bildungsprogramm in Graz
lebens.lernen ist das inklusive Bildungsprogramm von LebensGroß GmbH. Christina Pichler ist die Projektverantwortliche bei lebens.lernen. In ihrem Blogbeitrag erzählt sie, wie Kurse und Angebote für alle zugänglich gemacht werden.
Inklusiver Zumbakurs
Im Zuge des Projektes „Bildung für alle“ startete "biv - die Akademie für Integrative Bildung" in Kooperation mit der Horner Volkshochschule den ersten inklusiven Zumba-Kurs. Der Kurs richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderungen. Gabi Mailer, die den Kurs mit organisiert hat, erzählt von ihren Erfahrungen und dem Projektstart.
Damit ich weiß, was ich kann - die eigenen Stärken entdecken
Es ist wichtig, sich selbst richtig einschätzen zu können. Also zu wissen, was man kann und will.
Der Workshop „Kompetenz & Beratung“ schafft Klarheit über die eigenen Stärken, Fähigkeiten und Vorlieben.
"Ich bin stärker als ich denke!" - ein inklusiver Kurs für alle
Der Kurs soll dabei helfen, die eigenen Stärken zu erkennen. Wer seine Stärken kennt hat mehr Selbstvertrauen.
Daniela Pittl erzählt von dem Kurs. Der Kurs war im Dezember 2022 in Wien.
Wann haben Sie zum letzten Mal Walzer getanzt?
Unter dem Motto „Miteinander voneinander lernen“ veranstaltet die Volkshochschule in Ulm erstmals eine Inklusive Bildungswoche.
Wie barrierefrei sind Österreichs Museen?
Ein neuer "Museums Guide inklusiv" gibt einen Überblick über Angebote zu Barrierefreiheit und Inklusion von Museen in Österreich.