Sie befinden sich hier:

Bildung für ALLE – Inklusion in der Erwachsenenbildung

| Initiativen, Projekte und Angebote | Methoden und Materialien

biv – die Akademie für integrative Bildung möchte, dass alle Menschen miteinander lernen können.

Dazu hat es jetzt ein neues Projekt gegeben.

 


Das Projekt wurde im Juli 2021 gestartet.

Es wurde vom Bundes-Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.

 

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Einrichtungen der Erwachsenen-Bildung wurden dafür geschult.

 

Das Projekt fand an vier Standorten statt:

Volkshochschule Simmering in Wien

Volkshochschule Linz

Volkshochschule Horn im Waldviertel

VHS Steiermark in Graz.

 

Zuerst fanden Vernetzungs-Treffen mit den Partnern und Partnerinnen zum Thema Inklusion statt.

Diese Personen waren zum Beispiel von:

der Lebenshilfe Graz

der Selbsthilfegruppe „die Aktiven“ in Horn

den Werkstätten der Caritas in Horn und Gars am Kamp

dem Verein „Ich bin ich“ in Horn

dem Verein Assista und Vertretern und Vertreterinnen der Peer-Beratung in Linz.

 

Foto: Vernetzungstreffen in Horn mit Vertreter:innen der VHS und lokalen Partner:innen (© biv integrativ)

 

Es wurden auch Themen für Kurse gesammelt und Kurse geplant.

Für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gab es in den Einrichtungen der Erwachsenen-Bildung Arbeits-Gruppen.

Foto: Sensibilisierungs-Workshop in der Volkshochschule in Linz  (© biv integrativ)

 

Bettina Kiegler hat gemeinsam mit Bruno Kirchner Arbeits-Gruppen geleitet.

Frau Kiegler ist Sängerin in Wien. Sie hat eine Sehbehinderung.

Sie leitet Musikkurse an den Wiener Volks-Hochschulen. Sie hat den inklusiven „Chor ohne Grenzen“ an der Volks-Hochschule Simmering im Jahr 2022 gegründet.

 

Foto: Sensibilisierungs-Workshop in Wien mit Bettina Kiegler und Bruno Kirchner (© biv integrativ)

 

In der Arbeits-Gruppe haben Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen über Ihre Bildungs-Erfahrungen gesprochen. Sie haben gemeinsam überlegt wie ein Kurs sein muss, damit alle teilnehmen können.

 

Wichtig sind zum Beispiel:

  • keine Stufen
  • genügend Zeit im Kurs
  • Arbeitsblätter in einfacher Sprache

 

Foto: Ergebnisse der Sensibilisierungs-Workshops (© biv integrativ)

 

Es fanden auch mehrere Vernetzungs-Treffen statt. Dort wurden inklusive Kurse geplant. Diese Kurse fanden dann an den vier Standorten statt.

 

In Graz gab es einen spannenden Kurs. Es ging um Bewegung und Musik.

 

Foto: inklusiver Kurs der VHS Graz "Musik und Bewegung ERLEBEN" (© VHS Graz)

 

In Horn fand ein Zumba-Kurs für Anfänger und Anfängerinnen statt.  Es wollten viele Menschen am Kurs teilnehmen. Deshalb wurde er 2 Mal durchgeführt.

Fotos: inklusiver Zumba-Kurs in Horn (© biv integrativ)

 

 

Es gab noch mehr inklusive Kurse im Rahmen des Projekts.

Zum Beispiel:

  • Waldbaden
  • Das schaffe ich!
  • Ich für mich – Zeit für Selbst-Fürsorge
  • Grenzen setzen – Deeskalation

 

Das war jedoch erst der Beginn. Wir werden weiter inklusive Kurse anbieten.

Wir wollen auch Menschen mit Lern-Schwierigkeiten als Assistenten und Assistentinnen ausbilden. Dazu haben wir einen Blog-Beitrag geschrieben: „Wir haben es geschafft! – Die Ausbildung zu Assistenten und Assistentinnen in der Erwachsenenbildung“.

 

Inklusive Erwachsenen-Bildung ist wichtig. Dadurch werden wir offener und das Leben ist für alle lebenswerter.

Dafür wollen wir uns auch in den kommenden Jahren einsetzen! 


Autor

 

Bruno Kirchner ist Erwachsenen-Bildner, Bildungs-Berater, Coach und Teil des Geschäftsführungs-Teams von biv-integrativ.

Foto: Bruno Kirchner (© biv integrativ)

 


Zurück

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Captcha Code Kann das Bild nicht gelesen werden? Klicken Sie hier, um zu aktualisieren

Captcha ist erforderlich!

Code stimmt nicht überein!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert