Inklusive Erwachsenenbildung an den Wiener VHS
Die Wiener Volkshochschulen wollen, dass alle Menschen an ihren Kursen teilnehmen können.
Im Blogbeitrag berichten wir, was es schon gibt.
Wir berichten auch, was noch geplant ist.
Für die Wiener Volkhochschulen ist Barrierefreiheit sehr wichtig.
Barrierefreiheit heißt, dass alle Menschen etwas benutzen können.
Zum Beispiel Internet-Seiten oder einen Eingang ins Haus.
Die meisten Häuser der Wiener Volkshochschulen sind barrierefrei.
Menschen mit Behinderung können eine Begleit-Person zum Kurs mitnehmen.
Die Begleit-Person muss für den Kurs nichts bezahlen.
Die Volkshochschule Simmering ist auch barrierefrei.
Auf der Internet-Seite der Volkshochschule Simmering
gibt es eine Wegbeschreibung für Menschen mit Sehbehinderung.
Blinde und stark sehbehinderte Menschen können so leichter zur Volkshochschule finden.
In der Volkshochschule Liesing gibt es spezielle Schilder.
Blinde Menschen können die Schrift am Schild ertasten.
Für sehbehinderte Menschen gibt es Schilder mit großer Schrift.
Auf den Schildern steht eine Telefonnummer.
Die Menschen können dort anrufen, wenn sie Hilfe brauchen.
In der VHS gibt es auch Ansprech-Personen für Menschen mit Behinderungen.
Es gibt mehrere Behinderten-Vertrauenspersonen.
Foto: Mit dem Video werden Menschen in Gebärdensprache eingeladen sich als Kursleitende zu bewerben (Fotocredit VHS Wien)
Die Volkshochschule Simmering arbeitet auch mit equalizent zusammen.
Equalizent ist eine Beratungsstelle für gehörlose Menschen.
Gemeinsam haben sie ein Video in Gebärden-sprache gemacht.
Die Volkshochschule möchte, dass auch gehörlose Menschen Kurse leiten.
Auf der Job-Seite der VHS kann man sich bewerben.

Foto: Herbert Schweiger, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen kommuniziert mittels Avatar mit einer Kollegin (Fotocredit VHS Wien)
Die Volkshochschule möchte, dass mehr Menschen mit Behinderung Kurse leiten.
Auch Menschen, die nicht selbst in die Volkshochschule kommen können.
Sie können den Kurs von zuhause mit einem Computer leiten.
Die Teilnehmenden sehen die Kursleitung auf einem Bildschirm.
Sie können auch mit der Kursleitung sprechen.
Gemeinsam Ideen entwickeln
Foto: Bettina Kiegler leitet den „Chor ohne Grenzen“ an der VHS Simmering (Fotocredit Bettina Kiegler)
An der Volkshochschule Simmering gibt es auch den „Chor ohne Grenzen“.
Das ist ein barrierefreier Chor.
Barrierefrei heißt, dass alle Menschen im Chor mitsingen können.
Alle bekommen die Unterstützung, die sie brauchen.
Zum Beispiel: Blinde Menschen bekommen die Noten und Texte der Lieder auf ihren Computer geschickt.
Sie können sich die Lieder auf ihrem Computer anhören.
Sie können sich die Texte vom Computer vorlesen lassen.
Bettina Kiegler ist die Kursleiterin.
Sie hat selbst eine Sehbehinderung.
Sie leitet seit 2018 Chöre.
Sie ist auch Lehrerin für Gesang an der Volkshochschule.
Die Wiener Volkshochschulen arbeiten mit biv integrativ zusammen.
Sie machen gemeinsam das Projekt „Inklusive Erwachsenenbildung“.
Es gibt Schulungen für Kursleiter und Kursleiterinnen der VHS.
In diesen lernen sie zum Beispiel:
- Was einfache Sprache ist
- Wie man inklusive Kurse plant
An der VHS Simmering werden auch inklusive Kurse stattfinden.
Sie werden gemeinsam mit Menschen mit Behinderung geplant und ausprobiert.
Die Volkshochschule Meidling arbeitet seit vielen Jahren mit biv integrativ zusammen.
Sie machen gemeinsam Kurse für Menschen mit Behinderung.
Zum Beispiel Theater-Kurse, Tanz-Kurse, Computer-Kurse.
Die Kurse sind in den Räumen der Volkshochschule Meidling.
Die Volkshochschule Meidling ist barrierefrei zugänglich.
Zurück
Sei der erste der kommentiert