23MW45 Gewaltprävention
Beginn | Di., 24.10.2023, 10:00 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 190,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Unterrichtseinheiten | 8 |
TeilnehmerInnen | Personen, die im Bereich der beruflichen Assistenz von Menschen mit Behinderungen/Benachteiligungen tätig sind |
TeilnehmerInnenzahl | Max. 15 Personen |
Arbeitsweise | Gewaltbarometer, Theoretische Inputs (Vortrag, Power Point, Flip Charts), Rollenspiele, Gruppenarbeit, Plänumsdiskussionen |
Leitung |
Jutta Rapolter
Alexander Polansky |
Gewalt – egal ob auf physischer oder psychischer Ebene – gehört zu den schlimmsten Lebenserfahrungen,
die ein Mensch machen kann. Gewalterfahrungen hinterlassen seelische und körperliche Wunden und
richtet oft Schaden für ein ganzes Leben an. Umso wichtiger ist es, Konflikte und Gewaltbereitschaft möglichst frühzeitig zu erkennen und zu thematisieren. So kann die Eskalation von Konflikten bis zum Ausbruch von Gewalt verhindert werden.
Ziele
Die Seminarteilnehmer:innen werden für Nuancen von Gewalt sensibilisiert.
Der eigene Zugang zu Konflikten und Gewalt wird thematisiert.
Auf Basis der persönlichen Erfahrungen findet ein Austausch statt, wie ein Konflikt im Anfangsstadium erkannt und dessen Eskalation vermieden wird.
Ziel ist aber auch, die eigenen Grenzen bewusst zu machen und gegebenenfalls Hilfe zu organisieren.
Dieses Seminar kann als Basismodul für das Diplom„Fachkraft Berufliche Assistenz – Professionell in Ausbildung
und Beschäftigung begleiten“ angerechnet werden.
Das Seminar wird in Kooperation mit dem ÖGB Chancen Nutzen Büro durchgeführt.
Kursort
biv – die Akademie für integrative Bildung
Mariahilferstraße 76/Stiege 7/Top 69 + Top 70B
1070 Wien