23MS31 „Zwischen Geborgenheit und Unabhängigkeit“ - Menschen begleiten, Beziehungen gestalten
Beginn | Do., 04.05.2023, 10:00 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 380,00 € |
Dauer | 2 Termine |
Unterrichtseinheiten | 16 |
TeilnehmerInnen | Fachkräfte in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern |
TeilnehmerInnenzahl | Max. 16 Personen |
Arbeitsweise | theoretische Inputs, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele, Arbeitsaufgaben |
Leitung |
Beatrix Eder-Gregor
|
Das Leben von Menschen mit Behinderungen ist oft von dauerhaften Abhängigkeiten und dem Angewiesensein auf Betreuung, Begleitung und Unterstützung gekennzeichnet. Das Betreuungsziel der „Autonomie und Selbstbestimmung“ steht manchmal im Gegensatz zur symbiotischen Bedürftigkeit und bringt uns in herausfordernde Situationen.
Wie gestalten wir die Begleitung? Wo und wie lassen wir symbiotische Bedürfnisse zu? Wo sehen wir im Bedürfnis nach Autonomie Gefahren? Wie unterstützen wir Menschen, ein höchstmöglichen Maß an Autonomie zu erlangen? Wie gehen wir mit Grenzen um?
Viele dieser Fragen lassen sich leichter beantworten, wenn wir unser Wissen über die psychosoziale Entwicklung des Menschen vertiefen. Damit lassen sich neue Methoden in der Begleitung und der Beziehungsgestaltung entwickeln. Wir können manche Verhaltensweisen besser einordnen und adäquate Unterstützung anbieten. Damit überfordern wir weder uns selbst, noch die zu begleitenden Personen.
Dieses Seminar kann für das Zertifikat –Fachbegleitung - Pädagogische Psychologie– angerechnet werden
Kursort
Schloss Puchberg
Puchberg 1
4600 Wels