22MW43 Raus aus der JA - Falle
Beginn | Di., 06.12.2022, 10:00 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 205,00 € mit 25% Sonderrabatt für MitarbeiterInnen von Projekten, die Mitglied bei dabei-austria sind |
Dauer | 1 Termin |
Unterrichtseinheiten | 8 |
TeilnehmerInnen | Fachkräfte in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern |
TeilnehmerInnenzahl | Max. 15 Personen |
Arbeitsweise | Wir überprüfen unser Verhalten in herausfordernden Situationen und erproben Neues. Zeit und Raum für vertrauensvolles, kreatives Arbeiten, spielerische Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, hilfreiche Gespräche und mehr sind der Rahmen, in dem Neues entstehen kann. |
Leitung |
Gerhard Sprinzel
|
Wie oft haben wir das „Nein“ schon still formuliert und doch verlässt es als freundliches „Ja“ den Mund (frei nach Peter Turrini). In diesem Sinn stellen Grenzen einen Schutz dar und helfen uns bei der Arbeit mit KlientInnen und Angehörigen, damit wir uns nicht von Problemen beherrschen lassen. Immer wieder stellt sich die Frage, wie wir diese Grenzen zeigen und durchsetzen können, gleichzeitig aber achtsam und empathisch bleiben und auch die Grenzen des Gegenübers erkennen und achten.
• Wahrnehmung, Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
• Erkennen der eigenen Grenzen
• Übungen zum „Nein“-Sagen
• Strategien der Grenzziehung von KlientInnen und Angehörigen
• Die respektvolle Begegnung über Grenzen hinweg
In diesem Seminar beschäftigen wir uns anhand der Erfahrungen und Praxisfälle der TeilnehmerInnen mit dem Wert und den Gefahren von Grenzen, mit den Grenzen, die uns KlientInnen oder deren Angehörige setzen.
Dieses Seminar kann für die Zertifikate
„Fachbegleitung – Pädagogische Psychologie“
„Fachbegleitung – Gesundheitscoaching“
„Fachbegleitung – Basale Unterstützung“ und
„Fachbegleitung – SeniorInnen mit Behinderung“
angerechnet werden.
Dieses Angebot ist von der Weiterbildungsakademie
Österreich (wba) akkreditiert und mit 1 ECTS bewertet.
Kursort
Haus der Frau
Volksgartenstraße 18
4020 Linz