Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

23MW42 Zwischen Macht und Ohnmacht

Herausfordernde Verhaltensweisen von Klient:innen führen immer wieder zu belastenden Situationen. Wenn klassische Interventionsstrategien wirkungslos werden, steigt die Gefahr, das entstandene Machtungleichwicht mittels unpassenden Interventionen (Manipulation, Drohungen, Gewalt, Respektlosigkeit) korrigieren zu wollen. Das verstärkt oft die grenzüberschreitenden Verhaltensweisen. Aber auch die Fachkräfte können zu Opfern von Machtmissbrauch werden. Gerade dann, wenn unbewusste Teamdynamiken und Rollenmuster nicht ausreichend reflektiert und kommuniziert werden.
In diesem Seminar werden die Teilnehmer:innen ihre Erfahrungen mit Machtungleichgewichten reflektieren und so lernen, verantwortungsvoller mit Macht umzugehen und auf Machtmissbrauch angemessen zu reagieren. Anhand kurzer theoretischer Inputs, einem Erfahrungsaustausch sowie Reflexions- und Diskussionsrunden sollen die Teilnehmer:innen dazu befähigt werden, Machtmissbrauch am Arbeitsplatz zu identifizieren und konstruktive Handlungsalternativen zu erkunden.
Inhalte
Macht und Machtformen
Dimension und Funktion der Macht in der sozialen Arbeit
Institutionelle Gewalt
Ohnmacht und Abhängigkeit
Grenzen wahrnehmen und anerkennen
Wertschätzende professionelle Beziehungsgestaltung
Konfliktlösung und Gewaltfreie Kommunikation
Achtsamkeit und Selbstreflexion

Kursort

Ländliches Fortbildungsinstitut

Auf der Gugl 3
4021 Linz


Termine

Datum
1. Termin am 06.12.2023
Uhrzeit
10:00 - 18:00 Uhr
Ort
Ort: Auf der Gugl 3, Ländliches Fortbildungsinstitut
Datum
2. Termin am 07.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Ort: Auf der Gugl 3, Ländliches Fortbildungsinstitut