Sie befinden sich hier:

Projekte

Hier bekommen Sie einen Einblick in unsere laufenden sowie vergangenen Projekte
und die daraus entstandenen Angebote, Unterlagen und Informationen.

Laufende Projekte

Digital Überall PLUS

Laufzeit
01.04.2025 – 30.06.2026

Im Rahmen von Digital Überall PLUS werden österreichweit 1.000 Workshopreihen für digitale Einsteiger:innen durchgeführt. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für die Digitalen Kompetenzen im OeAD abgewickelt.

Ziel ist die Steigerung der grundlegenden digitalen Kompetenzen in der österreichischen Bevölkerung.

biv – die Akademie für integrative Bildung  bietet Workshopreihen zu 2 verschiedenen Schwerpunkten für Menschen

mit Lernschwierigkeiten an:

  • Digitale Produkte/Inhalte erstellen: Fotos und Videos mit Smartphone und Tablet
  • Leben mit zunehmender Digitalisierung: Jetzt kenn ich mich aus – am Smartphone und Tablet

In den kostenlosen Workshops können die Teilnehmenden digitale Tools und Geräte besser kennen lernen und erwerben digitale Kompetenzen, die ihnen den Alltag erleichtern.

Die Workshops können von Einrichtungen für eine Gruppe gebucht werden und finden direkt in den Einrichtungen statt. Nähere Informationen zu unseren Workshops finden Sie hier.

 

Gefördert von:

 

                       

 

      

Abgeschlossene Projekte

Barrierefreie Bildung – Bildung für ALLE

ALL IN

Projekt – Bildung für alle!


Projekt ALL IN

 

Inklusion wird auch in der Erwachsenenbildung zwar gefordert, aber kaum realisiert. Dieses Projekt beschäftigt sich auf europäischer Ebene, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung zu einer inklusiven Einrichtung, die auch für Menschen mit Behinderung offensteht, werden können.
Nach einer Analyse und Netzwerkbildung vor Ort erfolgt an fünf Modellstandorten eine praktische Umsetzung – gemeinsam mit vorhandenen Akteur:innen aus der Behindertenarbeit. Daraus werden praxisbezogene Weiterbildungstools und Umsetzungshilfen für Erwachsenenbildner:innen erstellt sowie Forderung an die Weiterbildungspolitik entwickelt.

Dieses Projekt wird gefördert durch:  Erasmus+

Fördernummer: 2020-1-DE02-KA204-007525
Förderzeitraum: 1.9.2020 bis 31.8.2023
Koordination und Antragstellung: Akademie Klausenhof www.akademie-klausenhof.de

Partnerorganisationen:

 

Projekthomepage:  www.inclusion-adult-education.net

 

Projekt – Bildung für alle!

Praxisorientierte Entwicklung kooperativer Modelle zur Sensibilisierung, Qualifizierung und Vernetzung in der inklusiven Erwachsenenbildung.

 

Ziele

  • Angebote der allgemeinen Erwachsenenbildung barrierefrei zugänglich zu machen und die Mitarbeiter:innen von Einrichtungen der Erwachsenenbildung (Kursleiter:innen, Leitungen, Pädagogische Mitarbeiter:innen, Administratives Personal, ...) für den Kund:innenkreis der Personen mit Behinderungen zu sensibilisieren.
     
  • Die Sensibilisierung der zuständigen Stellen/ Personen (Leiter:innen von Bildungseinrichtungen, Trainer:innen, Bildungsverantwortliche, …) wird durch folgende Angebote unterstützt:

            a. Broschüren
            b. Workshops
            c. Vernetzung und Info-Veranstaltungen
            d. Ausarbeitung methodischer und didaktischer Konzepte
                für die praktische Umsetzung inklusiver Programme.

  • Abbau von Barrieren und Vorbehalten, um Angebote der allgemeinen Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung zugänglich zu machen.
     
  • Bewußtmachung der Bedeutung von Inklusion für Gesellschaft und Politik im Sinne der Stärkung der Menschen in ihren sozialen, politischen und kulturellen Kompetenzen.
     

Inklusion beginnt im sozialen Nahraum

Daher soll dieses Vorhaben dazu beitragen, regionale Kooperationen zwischen Einrichtungen der Behindertenhilfe auf der einen Seite, und Bildungsträger:innen und deren Mitarbeiter:innen auf der anderen Seite zu ermöglichen. Infolge dieser strategischen Zusammenarbeit werden neue Lern- und Sozialräume erschlossen und so ein wesentlicher Teil zur Gemeinwesenarbeit in der Region geleistet.


Umsetzungsplan:

  1. Vernetzung und Aufbau von Kooperationen mit lokalen Partner:innen zum Thema  Inklusion (Einrichtungen der Behindertenarbeit, Selbsthilfegruppen, Aktivist:innen im Gemeinwesen, …) am Modellstandort
  2. Durchführung von Sensibilisierungsworkshops am Modellstandort
  3. Analyse der Situation und Bedarfe an den Modellstandorten
  4. Planungstreffen mit den Beteiligten
  5. Begleitung bei der Planung und Durchführung inklusiver Angebote
  6. Auswertung, Dokumentation und Präsentation der Erfahrungen und Ergebnisse aus den  Modellstandorten und Empfehlungen zur Umsetzung
  7. Etablierung inklusiver Angebote in die Bildungsprogramme am Modellstandort
     

Zeitrahmen:

Juli 2021 bis Juni 2023

Unsere KooperationspartnerInnen sind:

                

Weitere Informationen zum Projekt bekommen Sie hier:

biv – die Akademie für integrative Bildung

Bruno Kirchner

Telefon: 01/892 15 04 - 26
Email: bruno.kirchner@biv-integrativ.at

 

Logo. Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund. Bundesministerium. Bildung, Wissenschaft und Forschung. Links daneben ein kleines Symbol der österreichischen Flagge.

Das Projekt wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

 

 

Barrierefreie Bildung – Bildung für ALLE


Immer mehr Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen nehmen ihr Recht auf Aus- und Weiterbildung in Anspruch. Zudem ist die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft und damit in allen zentralen Lebensbereichen festgeschrieben. Die UN-Konvention weist ausdrücklich auf die Notwendigkeit von Barrierefreiheit aller Bildungsangebote hin.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung haben wir das Themengebiet „Barrierefreie Bildung“ für Organisationen der allgemeinen der Erwachsenenbildung und Lehrende an Erwachsenenbildungseinrichtungen vielfältig und praxisnahe aufbereitet. Hier finden Sie vor allem Anregungen zur Umsetzung, Methoden und Wissenswertes zu den verschiedenen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen, aber auch wichtige Informationen zu den Hintergründen und der Geschichte der barrierefreien Bildung in Österreich.

www.erwachsenenbildung.at/themen/barrierefreie-eb