Materialien
Hier finden Sie einen Überblick zu unseren Informations-, Lehr- und Beratungsmaterialien.
Diese stehen Ihnen in den jeweiligen Bereichen auch als PDF zum downlaod zur Verfügung.
Informationsmaterialien
Hier finden Sie zukünftig Material für Informationen, Beratung, Checklisten und Tagungsberichte zum Thema Barrierefreie Bildung.
Diese sind kostenlos per Download oder Post erhältlich (Postgebühr zahlt EmpfängerIn).

"Neues lernen – einen Kurs machen"
Informationsbroschüre, 16 Seiten, Wien, Eigenverlag 2017
Sie gibt einen Überblick über Bildungseinrichtungen in Wien,
die Kurse für Menschen mit Behinderung anbieten.
Die Bildungsberatung von biv stellt sich und ihre Angebote vor.
Fotos und Übungsblätter geben Einblicke in verschiedene Kurse.
In einer Bildgeschichte wird von einem Besuch in einer Wiener Volkshochschule erzählt.
Die Broschüre können Sie hier als PDF herunterladen
oder kostenlos per E-Mail bestellen.

„Erwachsenenbildung barrierefrei?!“- Bedeutung, Herausforderungen, Erfahrungen und Visionen
Tagungsbericht, 17 Seiten, Wien, Eigenverlag 2013
Bericht der Tagung 12.-14. Juni 2013 in Strobl am Wolfgangsee.
Den Bericht können Sie hier als PDF herunterladen.

„Bildungsberatung barrierefrei“ - Leitfaden für Bildungs- und BerufsberaterInnen
Informationsbroschüre, 24 Seiten, Wien, Eigenverlag 2011
Die Broschüre bietet eine Anleitung um Menschen mit Behinderung verstärkt als KundInnen anzusprechen und die Beratungsangebote entsprechend den Bedürfnissen dieser Gruppe auszurichten. Sie zeigt konkrete Möglichkeiten auf, wie Barrieren in der Bildungsberatung abgebaut werden können, beschreibtmethodische Vorgehensweisen und bietet einen Überblick überKontaktstellen und weiterführende Informationen.
Die Broschüre können Sie hier als PDF herunterladen oder kostenlos per E-Mail bestellen.

„Bildung für ALLE“ - Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung
Informationsbroschüre, 16 Seiten, Wien, Eigenverlag 2003
Best practice Modell in Europa werden vorgestellt. Berichte von KursbesucherInnen mit Behinderung zeigen Wünsche,
Bedürfnisse und Erlebnisse aus der Sicht der Betroffenen auf.
Die Broschüre können Sie hier als PDF herunterladen
oder kostenlos per E-Mail bestellen.

„Wie barrierefrei ist Ihre Bildungseinrichtung?“
Checkliste, 8 Seiten, Wien, 2013
Die vorliegende Checkliste unterstützt Sie bei der Überprüfung Ihrer Einrichtung in Hinblick auf Barrierefreiheit.
Die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung sind je nach Behinderungsform verschieden. Ein ersterAnalyseschritt kann als Ausgangspunkt betrachtet werden, der die Erschließung neuer gemeinsamer Wegeermöglichen soll bzw. kann.
Die Checkliste können Sie hier als PDF herunterladen.
„Online-Beratung barrierefrei“ – Leitfaden für eine Internet-basierte Bildungsberatung
Informationsbroschüre, 24 Seiten, Wien, Eigenverlag 2014
Die Broschüre gibt einen Überblick über Möglichkeiten und Anforderungen einer internetbasierten Beratung, die für ALLE zugänglich ist. Sie informiert über Grundlagen von Onlineberatung und der Barrierefreiheit im Internet.
Im Serviceteil finden sich weiterführende Informationen und Kontaktstellen zum Thema.
Die Broschüre können Sie hier als PDF herunterladen oder kostenlos per E-Mail bestellen.
Lehrmaterialien
Die Lehr- und Beratungsmaterialien sind vor allem für erwachsene Menschen mit intellektueller Behinderung bzw. Lernschwierigkeiten gedacht.

Karten-Set "AKTIVITÄTEN"
für die Bildungsberatung und Berufsorientierung
11 Blätter in A4 zum Ausdrucken inkl. Anleitung. Wien, Eigenverlag 2017
Auf 88 Fotokarten sind Aktivitäten zu den Bereichen „Beruf“,
„Bildung und Ausbildung“, „Familie und Freunde“, „Freizeit und Hobby“ dargestellt.
Jede Karte zeigt die Tätigkeit in Bild und Wort.
Sie eignen sich für Personen mit geringer schriftsprachlicher Kompetenz.
Ziel der Arbeit mit den Karten ist es, einen Überblick über wichtige Aktivitäten im bisherigen Leben zu bekommen.
Die Karten können Sie kostenlos hier als PDF herunterladen.
Die Anleitung zur Verwendung der Karten finden sie hier als PDF.

Karten-Set "KOMPETENZEN"
für die Bildungsberatung und Berufsorientierung
14 Blätter in A4 zum Ausdrucken inkl. Anleitung. Wien, Eigenverlag 2017
26 Bildkarten zu ausgewählten KOMPETENZEN.
Auf der Vorderseite wird die Kompetenz bildlich dargestellt,
auf der Rückseite in einfacher Sprache erklärt.
Sie eignen sich für Personen mit geringer schriftsprachlicher Kompetenz.
Ziel der Arbeit mit den Karten ist es, sich der eigenen Kompetenzen bewusst zu werden.
Die Karten können Sie kostenlos hier als PDF herunterladen.
Die Anleitung zur Verwendung der Karten finden sie hier als PDF.
Videos
Die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen, um lebensbegleitendes Lernen für ALLE zu unterstützen und Bildungsangebote an öffentlichen Bildungseinrichtungen noch bedarfsorientierter zu ermöglichen ist uns ein wichtiges Anliegen.
Dass sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unter-schiedlichen Bedürfnissen - aber auch Einschränkungen - für Bildung interessieren, ist bekannt.
Damit es Bildungseinrichtungen gelingt, diese vielfältigen Zielgruppen anzusprechen und damit neue KundInnen zu gewinnen, braucht es Wissen, um deren spezifische Bedarfe in
aller Vielfalt zu berücksichtigen.
Die Filme zu dem Thema „Bildung für ALLE" geben einen Einblick, wie Bildungsveranstaltungen für die Zielgruppen "Menschen mit Sehbehinderung" und "Menschen mit Hörbehinderung" barrierefrei gestaltet werden können.
Bildung für ALLE – Schwerpunkt Sehbehinderung
Interviews mit:
Silvia Oblak – Ehrenpräsidentin des Verein Blickkontakt
Christian Zehetgruber – Geschäftsführer der Firma VIDEBIS
Charlotte Knees – Musiktherapeutin und Erwachsenenbildnerin
Bildung für ALLE – Schwerpunkt Hörbehinderung
Interviews mit:
Mag. Markus Bräuer, MSc – Psychotherapeut und Supervisor
Mag.a Claudia Resch, MSc – Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftlerin
Charlotte Knees – Musiktherapeutin und Erwachsenenbildnerin